

Über TALK Kontakt & Ansprechpartner
Aktuelles & Neuheiten
Gefährliche Verbraucherfalle - Smart-Home-Systeme sind bei Einbruch, Brand und technischen Defekten unzuverlässig
Eine sichere Investition fürs Leben - Smarte und sichere Sicherheitslösung lohnt sich mehrfach
Immer mehr Anbieter von Smart-Home-Systemen drängen auf den Markt. Sie versprechen mit ihrer smarten Technik nicht nur Komfort- Lösungen und Energie-Management. Das Gebäude soll in diesem Zuge auch mit Sicherheitskomponenten vor Einbrechern, Brand und technischen Defekten geschützt werden. Der Baustein Sicherheit gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung und ist bei vielen Verbrauchern der Treiber, wenn es um die Anschaffung einer Smart- Home-Anlage geht. Doch genau hier droht eine Verbraucherfalle. Denn Smart-Home-Anlagen steuern zwar Licht und Heizung, sie sind aber ungeeignet für den zuverlässigen Schutz von Leib und Leben.
Der Grund: Smart-Home-Systeme und deren Komponenten sind in erster Linie für Komfort-Lösungen und Energie-Management im Haus entwickelt. Wird ein Smart-Home-System jedoch um sicherheitsrelevante Komponenten wie Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren, Türöffnungskontakte, Türzutrittskontrollleser, Alarmsignalgeber oder Rauchmelder ergänzt, sprechen wir von einer Alarmanlage. Damit verlässt das Smart-Home-System den Anwendungsbereich Komfort und Energie-Management. Ab jetzt geht es um Sicherheit und daher um den Schutz von Menschen und dem damit verbundenem Leib und Leben. Zudem geht es um den Schutz von Sachwerten sowie Gebäuden. Dies muss 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr über Jahre hinweg absolut zuverlässig und störungsfrei geschehen, um im entscheidenden Moment das lebens- und existenzrettende Signal abzugeben.
Die hierfür eingesetzten Sicherheitskomponenten unterliegen ganz anderen Qualitätsanforderungen und Prüfszenarien als Smart-Home-Anwendungen. Vor diesem Hintergrund scheiden die derzeit angebotenen Smart-Home-Systeme, die das Thema Smart-Home und Sicherheit verbinden, als Lösung komplett aus, da die hohen Anforderungen für die Zulassung der Komponenten nicht erfüllt sind. Keines dieser Smart-Home-Systeme, noch die jeweiligen für den Bereich Sicherheit vorgesehenen Komponenten, entsprechen den Anforderungen, die für eine zuverlässige Detektion und damit für sichere Home Security notwendig sind.
Themen wie die Sabotageüberwachung der Systemkomponenten vor mechanischer oder elektronischer Fremdbeeinflussung, die Leitungs- und Funkstreckenüberwachung zu allen Sicherheitskomponenten sind nicht ausreichend berücksichtigt. Ebenso und für die Sicherheit von elementarer Bedeutung: die sichere optische und akustische Alarmierung vor Ort, wie auch die stille Alarmübertragung an Dritte via IP und GSM-Funkersatzweg. Dies ist bei den einfachen Systemen bei Ausfall des Webrouters und bei Stromausfall nicht sichergestellt.
Mit der Planung und Installation eines Alarmsystems sollte deshalb immer ein Fachbetrieb beauftragt werden. Dieser kennt die Schwachstellen und ist speziell auf die Beratung, Planung und Installation zuverlässiger und sinnvoller Alarmanlagen ausgebildet. Denn jedes Gebäude und jeder
Haushalt stellt individuelle Anforderungen, so dass am Ende jede smarte und sichere Sicherheitslösung einem individuell geschneiderten Maßanzug gleicht. TALK als autorisierter Telenot-Stützpunkt beispielsweise verfügt über alle hierfür erforderlichen Schulungen und Zertifikate.

Viktor Klobuk
Tel: 0231 / 90 9888-27